Juli 2020 – Am 6. Juli ist der Tag des Kusses!
Am Freitag, den 6. Juli, ist der Internationale Tag des Kusses. Selbstverständlich hat dieser Gesundheitstag angesichts der Corona-Pandemie derzeit einen anderen Stellenwert. Auch beim Küssen besteht schließlich das Risiko einer Infektion.
Dennoch möchten wir den internationalen Tag des Kusses dafür nutzen, allgemeine Tipps für einen kussfrischen Mund zu geben – für die Zeit nach Corona und für alle, die jetzt ohnehin nicht auf das Küssen verzichten möchten.
Das sind die Ursachen von Mundgeruch
Mundgeruch gilt als absolute Spaßbremse beim Küssen. Entgegen der verbreiteten Meinung, der unangenehme Geruch käme vom Magen, liegen die Ursachen in den allermeisten Fällen im Mund- und Rachenraum selbst. Für Mundgeruch sorgen in erster Linie bestimmte Stoffwechselprodukte von Bakterien. Einige Hauptgründe in der Übersicht:
- Kranke Zähne, Bakteriennischen: Verantwortlich für den Geruch sind oft eine fortgeschrittene Karies, undichte Füllungen, Spalte an Kronenrändern oder Beläge an Zahnersatz. Dort sind Schlupfwinkel vorhanden, in denen sich geruchsbildende Bakterien festsetzen und vermehren.
- Bakterien auf der Zunge: Eine häufige Ursache für Mundgeruch sind Bakterien auf der rauen Oberfläche der Zunge. Bei Menschen mit Mundgeruch sind hier wesentlich mehr Bakterien vorhanden als bei anderen Menschen.
- Parodontitis: Mundgeruch ist ein typisches Symptom der Parodontitis, der Entzündung des Zahnhalteapparates. Diese wird durch bakterielle Beläge ausgelöst und führt zur Bildung sogenannter Zahnfleischtaschen, in denen Bakterien einen idealen Lebensraum vorfinden. Die tägliche Zahnpflege kann ihnen „nichts anhaben“, da Zahnbürste oder Zahnseide nicht in die Taschen hineinreichen.
Was können Sie für einen frischen Atem tun?
- Eigene Mundpflege: Absolute Voraussetzung für angenehmen Atem ist die eigene tägliche Mundpflege. Gereinigt werden sollten auch die Zunge und die Zahnzwischenräume.
- Professionelle Zahnreinigung: Auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung leistet einen Beitrag zu sauberen Zähnen und einem kussfrischen Atem. Dabei werden bakterielle Beläge und Zahnstein auch an Stellen entfernt, die Sie selbst nur schwer oder gar nicht erreichen. Diese wichtige Prophylaxemaßnahme dient somit nicht nur dazu, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
- Zahnärztliche Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung: Wir klären gern ab, ob Zähne erkrankt sind, Zahnersatz und Füllungen intakt sind oder ob Sie an einer Parodontitis leiden. Ist bereits eine Parodontitis diagnostiziert worden, sollte diese Entzündung selbstverständlich konsequent behandelt werden.
- Ernährung / Nikotinkonsum: Wenn Sie sich einen angenehmen Atem wünschen, sollten Sie auf die bekanntermaßen extrem geruchsbildenden Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln und Co. sowie auf das Rauchen verzichten.
Zur nächsten Juli-News: Sicherer Sitz für dritte Zähne